September 2025

Megaphon #355

Demokratie, Freie Medien & Nachhaltigkeit

Das sind die Schwerpunkte des diesjährigen „Markt der Zukunft“ (MDZ), der bereits zum sechsten Mal stattfindet, diesmal von 2. bis 4. Oktober. Wie schon in den letzten Jahren dürfen wir als Journalismus & PR-Studierende der FH Joanneum erneut mit dem MDZ und dem Megaphon kooperieren. Das Ergebnis halten Sie in den Händen.
Auf der Suche nach spannenden Themen stürzten sich also 26 angehende Journalist:innen in die Recherche. Dabei stießen wir früh auf die Geschichte vom Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe, der seit 50 Jahren dafür kämpft, dass nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch das Ökosystem geschützt wird. Doch zivilgesellschaftliche Initiativen geraten unter Druck – nicht nur bei uns, sondern auf der ganzen Welt. Wir haben uns genauer angeschaut, wie die Arbeit von NGOs in verschiedenen Teilen der Welt erschwert wird.
Wie weiter? Mit dieser Frage sehen sich auch die Betreiber:innen von freien Medien verstärkt konfrontiert. Freie Radios oder Magazine wie der ausreißer oder das Megaphon kommen massiv unter Druck, wenn Förderungen ausbleiben, wie dies zuletzt das Land Steiermark beschlossen hat.
Nicht nur die Rahmenbedingungen für Medien ändern sich, sondern auch der Diskurs, der darin geführt wird. Die politischen Ränder werden lauter, dadurch nehmen Emotionalisierung und Radikalisierung in alle Richtungen zu. In einem Selbstexperiment begeben sich drei Journalist:innen in die Social Media Bubbles von Gruppen, die der Idee des menschengemachten Klimawandels kritisch gegenüberstehen.
Wo wir schon beim Klima sind: Einen Beitrag zum Klimaschutz kann leisten, wer seine Ernährung umstellt. Mit dem Beginn der vegan-vegetarischen Kochlehre hofften viele, dass nun mehr pflanzenbasierte Gerichte ihren Weg auf die Speisekarten der heimischen Gasthäuser finden, doch bereits vor dem Start der Lehre gab es einige Hürden.
Mit diesen Geschichten möchten wir euch dazu inspirieren, selbst Schritte zu setzen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ob am „Markt der Zukunft“, in den Medien oder im Garten – schon die kleinste Veränderung kann einen großen Unterschied bewirken.

Editorial von Mellisa Kautsch & Bianca Klein

 

In diesem Monat zu lesen

 

„Felsenfester Widerstand – 50 Jahre Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe“

Seit einem halben Jahrhundert kämpft der Arbeitskreis für den Erhalt der Koralpe und die Lebensqualität der Bevölkerung. Trotz vieler Rückschläge setzen sich Mitglieder wie Günter Knaß und Heinrich Pansi unermüdlich für den Schutz von Natur und Wasserressourcen ein. (Autor:innen: Nina Gölz, Lena Matuschik und Rosa Gierometta)

Bis die Blase platzt – Die Klimaverschwörung auf Social Media

Drei Journalist:innen tauchen einen Monat lang in die Social-Media-Bubbles von Klimawandelleugner:innen ein und dokumentieren deren Feindbilder, Radikalisierung und Verbindungen zu rechten Ideologien. Sie zeigen, wie Algorithmen und Communities gezielt Desinformation verstärken. (Autor:innen: Alisa Schwarz, Lee Sommer und Julia Schuhmacher)

Wenn kritische Stimmen leiser werden – Freie Medien unter Druck

Freie Medien wie ausreißer, Radio Helsinki und Megaphon geraten durch gekürzte Förderungen und politische Prioritäten in existenzielle Bedrängnis. Ohne strukturelle Anerkennung droht der Verlust einer vielfältigen, demokratiestärkenden Medienlandschaft. (Autor:innen: Tobias Jaritz, Saman Moghaddam, Kommentar von Claudio Niggenkemper)

ZAHLEN-QUELLEN:

..